#: locale=de ## Hotspot ### Text HotspotPanoramaOverlayTextImage_ED63A112_E063_5B4D_41D8_CA86CAE606DE.text = Herzlich Willkommen in der Halle 43 - Future Fabrication! HotspotPanoramaOverlayTextImage_856C2DA9_8890_C448_41D9_96B4018906B4.text = Hier könnte Ihre Anlage stehen! HotspotPanoramaOverlayTextImage_91174778_88F0_C4C8_41D7_CCA16C9F6E19.text = Hier könnte Ihre Anlage stehen! HotspotPanoramaOverlayTextImage_905BC821_88F0_CC78_41A8_63FA59D01FC6.text = Hier könnte Ihre Anlage stehen! ### Tooltip HotspotMapOverlayArea_3D349A62_2140_9EA8_419A_8DED68DBE44D.toolTip = Additive Fertigung HotspotPanoramaOverlayArea_12532984_1D10_090E_41B2_0209F936C243.toolTip = Additive Fertigung HotspotPanoramaOverlayArea_0E4D6326_1D30_F938_41BA_E049B8900C91.toolTip = Additive Fertigung HotspotPanoramaOverlayArea_A43DA647_AA97_3687_41D8_95FEA93FA8F3.toolTip = CNC HotspotMapOverlayArea_3AA33A74_2141_FEA8_41A6_6901E7CFFD01.toolTip = CNC HotspotPanoramaOverlayArea_14492501_21DF_8A68_41B3_36F64985BBC3.toolTip = CNC HotspotPanoramaOverlayArea_3F05F134_3018_A089_41AC_08D085B9C1DE.toolTip = CVD-Anlage HotspotPanoramaOverlayArea_A74B5FEE_AA93_D589_41BB_9BDE1472519D.toolTip = CVD-Anlage HotspotMapOverlayArea_3C9D0777_2147_96A8_41B3_9A80082D2470.toolTip = Eingang HotspotMapOverlayArea_3C3BB443_2141_8AE8_41B1_F0DDF0266A9C.toolTip = FSW-Schweißen HotspotPanoramaOverlayArea_9171E009_8893_DC48_41DA_52C06A65D752.toolTip = FSW-Schweißen HotspotMapOverlayArea_3D757333_2140_8EA8_41BB_709FB51AAE80.toolTip = Faserlabor HotspotPanoramaOverlayArea_0D8B848B_1D10_1F00_41B6_3932E3474A96.toolTip = Faserlabor HotspotMapOverlayArea_3D96473C_2140_9698_4194_726C17EC3919.toolTip = Fiber Patch Placement HotspotPanoramaOverlayArea_09230124_1D30_7938_41AC_0E7EA40B81C2.toolTip = Fiber-Patch-Placement HotspotPanoramaOverlayArea_0D712F8B_1D30_0908_4183_B7FA9C21EED3.toolTip = Fiber-Patch-Placement HotspotPanoramaOverlayArea_BAECA3BC_AA93_4D89_41DD_F0F9DE8FAA60.toolTip = Hybrid-Spritzguss-Anlage HotspotPanoramaOverlayArea_25A758B4_28E2_46F6_41BA_8B724B26F5DE.toolTip = Hybrid-Spritzguss-Anlage HotspotMapOverlayArea_3DFF64EB_2140_8BB8_41B7_95FE14022E4D.toolTip = Hybrid-Spritzguss-Anlage HotspotMapOverlayArea_3A5B87A9_2140_F5B8_41A2_A6360FFEEDB5.toolTip = Hybrid-Spritzguss-Anlage HotspotPanoramaOverlayArea_A4ED9DF2_AA95_5599_41D8_450D061E35CC.toolTip = Mixed Robotics HotspotMapOverlayArea_3D048C63_2141_9AA8_41BD_4E61A551EEB9.toolTip = Mixed Robotics HotspotMapOverlayArea_3DA75814_2143_BA68_41BF_C6F14813CBFC.toolTip = Rob. Komponentenprüfung HotspotMapOverlayArea_3DA5F2D5_2143_8FE8_4198_5F4AF6CC6B16.toolTip = Rob. NDI HotspotPanoramaOverlayArea_A455515F_AA92_CA88_41BA_9E0AD88AECE0.toolTip = Roboter-CT HotspotPanoramaOverlayArea_144062C6_21DF_8FE8_4195_72BCF839ABB1.toolTip = Roboter-CT HotspotMapOverlayArea_3AFC7B51_214F_FEEB_41BA_0E0018464B8B.toolTip = Roboter-CT HotspotPanoramaOverlayArea_144D7C30_21C3_9AA8_4193_7E5BD7E89906.toolTip = Robotergestützte Komponentenprüfung HotspotPanoramaOverlayArea_127E04C2_21C7_8BE8_4174_D3157A2B31AF.toolTip = Robotergestützte Komponentenprüfung HotspotPanoramaOverlayArea_BA0E3BD6_AABD_5D99_41BF_64EF601902EA.toolTip = Robotergestützte Komponentenprüfung HotspotPanoramaOverlayArea_17A9B510_21C1_8A68_41AF_C4C1F12E5DB6.toolTip = Robotergestützte Komponentenprüfung HotspotPanoramaOverlayArea_A45EE0DA_AA9D_CB89_41B3_CD6ECF7A50E9.toolTip = Robotergestützte Komponentenprüfung HotspotPanoramaOverlayArea_BA1C5EF2_AAB3_3799_41E4_FE9520D08D55.toolTip = Robotergestützte NDI HotspotPanoramaOverlayArea_17B8B900_21C0_9A68_41A6_8964FEE57DF0.toolTip = Robotergestützte NDI HotspotPanoramaOverlayArea_A424AE67_AA95_3687_41E0_5EC1A8B4E674.toolTip = Robotergestützte NDI HotspotMapOverlayArea_3BE29D80_2143_9A68_41A9_B7F121320E46.toolTip = Seilroboter HotspotPanoramaOverlayArea_27C8C475_28E2_4E58_41BE_026D64166DEC.toolTip = Seilroboter HotspotPanoramaOverlayArea_41A9E073_4FC8_8D84_41A6_3F05C71DA276.toolTip = Willkommen in der Halle 43! ## Media ### Floorplan ### Image imlevel_F3EF4553_FE68_B936_41C7_154903CFA7B8.url = media/map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1_de_0.jpg imlevel_F3EFA554_FE68_B932_41D5_1C7D5489F399.url = media/map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1_de_1.jpg imlevel_F3EF9555_FE68_B932_41CF_09F715F202C2.url = media/map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1_de_2.jpg imlevel_F3EFF556_FE68_B93E_41DE_FCC5B3FE1202.url = media/map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1_de_3.jpg imlevel_F3EFD556_FE68_B93E_41E6_34271A28DF01.url = media/map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1_de_4.jpg imlevel_F5C3B280_E0A0_D915_41E4_0BBC9945BFF0.url = media/panorama_3471AF38_2147_B698_418D_812B31BE5CEC_HS_1225wbam_de.png imlevel_F7B1F71F_E0AF_472A_41E5_19F1FE9D0F29.url = media/panorama_35970C93_2140_9A68_41B0_69FD4867EAA6_HS_2igrxxuz_de.png imlevel_F7A23CC6_E0A0_C91D_41E1_A272F0C00506.url = media/panorama_35B31956_2141_BAE8_41AF_502C0FB65ABD_HS_pagk9a7z_de.png imlevel_F0A3C323_FDFC_8EFD_41C7_7E5386BC7B26.url = media/panorama_439F98A6_4FC8_9E8C_41B4_BB750506FB7D_HS_qs3694fk_de.png ### Titel panorama_2C405F6A_2140_96B8_4185_3E3FEF545233.label = Additive Fertigung panorama_3471AF38_2147_B698_418D_812B31BE5CEC.label = CNC panorama_35970C93_2140_9A68_41B0_69FD4867EAA6.label = CVD-Anlage panorama_35931B70_2141_BEAC_41A6_7EC78FB50F91.label = FSW-Schweißen panorama_2CE94E9D_214F_9798_41A8_97C97D1258FB.label = Faserlabor panorama_2F55EBCE_2141_9DF8_4199_DC837C5D395E.label = Fiber-Patch-Placement map_3AC772A8_2140_8FB8_41B5_13F7C847BDB1.label = Grundriss_zuschnitt panorama_35B78CC1_2140_FBE8_41BB_7BC4404FD826.label = Hybrid-Spritzguss-Anlage panorama_35B3D8D4_2143_9BE8_41B4_7A471CD52F17.label = Hybrid-Spritzguss-Anlage panorama_35B600B4_2140_8BA9_412D_A42E136A6190.label = Mixed Robotics panorama_35BFCAD6_2140_7FE8_419E_E04BC7AA1E1B.label = Rob. Komponentenprüfung panorama_35B31956_2141_BAE8_41AF_502C0FB65ABD.label = Roboter-CT panorama_35BD3849_2140_9AF8_41B6_263D47A419D6.label = Robotergestützte NDI panorama_347FEC40_2147_9AE8_41AC_113E346F85B8.label = Seilroboter panorama_439F98A6_4FC8_9E8C_41B4_BB750506FB7D.label = Willkommen! ## Popup ### Body htmlText_9365024B_8890_BCCF_41D3_1CC53919458F.html =
Friction Stir Welding (FSW) ist, verglichen mit anderen Fügeverfahren, ein neuartiges Fügeverfahren und findet seine Anwendung in unterschiedlichen Branchen wie z.B. der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder der Bahn. Der FSW-Prozess eignet sich insbesondere für schwer verschweißbare Metalle und Legierungen. Dafür kann auf unterschiedliche Anlagentypen zurückgegriffen werden, wie z.B. eine roboterbasierte Anlage oder eine Portalanlage. Das roboterbasiertes FSW bietet den Vorteil einer flexibleren geometrischen Bahnführung wohingegen die Stärke von Portalanlagen bei beim Fügen einfacherer Geometrien mit größeren Prozesskräften und hohen Form- und Lagetoleranzen v.a. im Serieneinsatz liegt.
htmlText_1449C2C6_21DF_8FE8_4190_5A701C50ECB8.html =
Computertomographie (CT)-Systeme nutzen Röntgenstrahlung zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen. Solche Systeme werden u.a. für die präzise Bauteilprüfung in der Entwicklung und während der Serienfertigung eingesetzt. Die CT-Röntgentechnologie liefert einen zerstörungsfreien Einblick in Bauteile. Für herkömmliche Computertomographie-Anlagen ist die Größe der zu untersuchenden Objekte mit tolerierbaren Maßen bis zu einem Meter oft stark beschränkt und größere Komponenten oder Systeme können nur mit hochspezialisierten Anlagen gescannt werden. Die Lösung dieses Problems ist eine hochmoderne robotergestützte Tomographieanlage. Zwei kollaborierende Roboter bilden das Herz der Anlage, von denen einer die Röntgenquelle, der andere den Detektor trägt. Dadurch wird das Scannen großer und komplexer Geometrien ermöglicht. Durch die Flexibilität der Roboter können außerdem mit nur einem Setup verschiedenste Prüfaufgaben bewältigt werden. Die Anlage ermöglicht daher die Untersuchung der in der Halle 43 - Future Fabrication erstellten Komponenten, und Rückführung dieser Informationen in die Produktion für eine Prozessoptimierung. Darüber hinaus können auch kleinere Anlagen oder Prüfmaschinen in-situ mit der Anlage überwacht werden.
htmlText_A45F2163_AA92_CABF_41C2_5D9B9B81290C.html =
Computertomographie (CT)-Systeme nutzen Röntgenstrahlung zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen. Solche Systeme werden u.a. für die präzise Bauteilprüfung in der Entwicklung und während der Serienfertigung eingesetzt. Die CT-Röntgentechnologie liefert einen zerstörungsfreien Einblick in Bauteile. Für herkömmliche Computertomographie-Anlagen ist die Größe der zu untersuchenden Objekte mit tolerierbaren Maßen bis zu einem Meter oft stark beschränkt und größere Komponenten oder Systeme können nur mit hochspezialisierten Anlagen gescannt werden. Die Lösung dieses Problems ist eine hochmoderne robotergestützte Tomographieanlage. Zwei kollaborierende Roboter bilden das Herz der Anlage, von denen einer die Röntgenquelle, der andere den Detektor trägt. Dadurch wird das Scannen großer und komplexer Geometrien ermöglicht. Durch die Flexibilität der Roboter können außerdem mit nur einem Setup verschiedenste Prüfaufgaben bewältigt werden. Die Anlage ermöglicht daher die Untersuchung der in der Halle 43 - Future Fabrication erstellten Komponenten, und Rückführung dieser Informationen in die Produktion für eine Prozessoptimierung. Darüber hinaus können auch kleinere Anlagen oder Prüfmaschinen in-situ mit der Anlage überwacht werden.
htmlText_126794C2_21C7_8BE9_41B8_40D1808293EE.html =
Das Forschungsziel der robotergestützten Komponentenprüfung ist die Umsetzung eines flexiblen Prüfstands zur mechanischen Charakterisierung von Bauteilen und Komponenten, welche im KI-Werk hergestellt werden. Die Zelle verfügt über ein Spannfeld zur Befestigung des Prüfkörpers sowie zwei Schwerlastroboter und einen Linearprüfzylinder zur Aufbringung von Lasten auf den Prüfkörper. Zudem steht optische Sensorik zur Messung der Verformung des Bauteils zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Konfiguration gegenüber klassischen Prüfständen oder Prüfmaschinen liegt in der Flexibilität, der vielfältigen Möglichkeiten der Einbringung von Lasten, sowie der möglichen Größe von zu prüfenden Bauteilen. Die aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen liegen in der Planung von komplexen Lastfällen, der Steuerung der Roboter und der mechanischen Umsetzung von spezifischen Prüfungen, wobei KI-Lösungen zur Unterstützung der Prüfplanung zum Einsatz kommen.
htmlText_BA144BDA_AABD_5D89_41B2_A9BE5E9BFF82.html =
Das Forschungsziel der robotergestützten Komponentenprüfung ist die Umsetzung eines flexiblen Prüfstands zur mechanischen Charakterisierung von Bauteilen und Komponenten, welche im KI-Werk hergestellt werden. Die Zelle verfügt über ein Spannfeld zur Befestigung des Prüfkörpers sowie zwei Schwerlastroboter und einen Linearprüfzylinder zur Aufbringung von Lasten auf den Prüfkörper. Zudem steht optische Sensorik zur Messung der Verformung des Bauteils zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Konfiguration gegenüber klassischen Prüfständen oder Prüfmaschinen liegt in der Flexibilität, der vielfältigen Möglichkeiten der Einbringung von Lasten, sowie der möglichen Größe von zu prüfenden Bauteilen. Die aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen liegen in der Planung von komplexen Lastfällen, der Steuerung der Roboter und der mechanischen Umsetzung von spezifischen Prüfungen, wobei KI-Lösungen zur Unterstützung der Prüfplanung zum Einsatz kommen.
htmlText_1793C513_21C1_8A68_41BF_5406E8798D2B.html =
Das Forschungsziel der robotergestützten Komponentenprüfung ist die Umsetzung eines flexiblen Prüfstands zur mechanischen Charakterisierung von Bauteilen und Komponenten, welche im KI-Werk hergestellt werden. Die Zelle verfügt über ein Spannfeld zur Befestigung des Prüfkörpers sowie zwei Schwerlastroboter und einen Linearprüfzylinder zur Aufbringung von Lasten auf den Prüfkörper. Zudem steht optische Sensorik zur Messung der Verformung des Bauteils zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Konfiguration gegenüber klassischen Prüfständen oder Prüfmaschinen liegt in der Flexibilität, der vielfältigen Möglichkeiten der Einbringung von Lasten, sowie der möglichen Größe von zu prüfenden Bauteilen. Die aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen liegen in der Planung von komplexen Lastfällen, der Steuerung der Roboter und der mechanischen Umsetzung von spezifischen Prüfungen, wobei KI-Lösungen zur Unterstützung der Prüfplanung zum Einsatz kommen.
htmlText_A440A0DE_AA9D_CB89_41E4_186634FCACA7.html =
Das Forschungsziel der robotergestützten Komponentenprüfung ist die Umsetzung eines flexiblen Prüfstands zur mechanischen Charakterisierung von Bauteilen und Komponenten, welche im KI-Werk hergestellt werden. Die Zelle verfügt über ein Spannfeld zur Befestigung des Prüfkörpers sowie zwei Schwerlastroboter und einen Linearprüfzylinder zur Aufbringung von Lasten auf den Prüfkörper. Zudem steht optische Sensorik zur Messung der Verformung des Bauteils zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Konfiguration gegenüber klassischen Prüfständen oder Prüfmaschinen liegt in der Flexibilität, der vielfältigen Möglichkeiten der Einbringung von Lasten, sowie der möglichen Größe von zu prüfenden Bauteilen. Die aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen liegen in der Planung von komplexen Lastfällen, der Steuerung der Roboter und der mechanischen Umsetzung von spezifischen Prüfungen, wobei KI-Lösungen zur Unterstützung der Prüfplanung zum Einsatz kommen.
htmlText_17BACC30_21C3_9AA8_41B9_CB095AD8A30E.html =
Das Forschungsziel der robotergestützten Komponentenprüfung ist die Umsetzung eines flexiblen Prüfstands zur mechanischen Charakterisierung von Bauteilen und Komponenten, welche im KI-Werk hergestellt werden. Die Zelle verfügt über ein Spannfeld zur Befestigung des Prüfkörpers sowie zwei Schwerlastroboter und einen Linearprüfzylinder zur Aufbringung von Lasten auf den Prüfkörper. Zudem steht optische Sensorik zur Messung der Verformung des Bauteils zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Konfiguration gegenüber klassischen Prüfständen oder Prüfmaschinen liegt in der Flexibilität, der vielfältigen Möglichkeiten der Einbringung von Lasten, sowie der möglichen Größe von zu prüfenden Bauteilen. Die aktuellen wissenschaftlichen Herausforderungen liegen in der Planung von komplexen Lastfällen, der Steuerung der Roboter und der mechanischen Umsetzung von spezifischen Prüfungen, wobei KI-Lösungen zur Unterstützung der Prüfplanung zum Einsatz kommen.
htmlText_27DE347B_28E2_4E48_41BF_2B972E84A9E2.html =
Der Seilroboter ist ein modulares und flexibles 3D-Positioniersystem. Der Endeffektor des Roboters wird durch Seile bewegt und durch einen Lasertracker verfolgt. Auf diese Weise sind sowohl schnelle als auch präzise Bewegungen im Raum möglich.
htmlText_A7778FFF_AA93_D587_41D9_8E5E0DCB1CDD.html =
Die CVD-Faserbeschichtungsanlage dient der homogenen Beschichtung keramischer Fasern mittels Chemical Vapor Deposition. Sie besteht aus einem Faserspulsystem und einer Prozesskammer, die eine kontinuierliche Beschichtung von Fasern mit unterschiedlichen Gasen ermöglicht. Die Anlage beinhaltet zudem umfangreiche Sensorik zur Echtzeitüberwachung der Prozessparameter. Diese Daten werden zur Analyse und datenbasierten Optimierung des Beschichtungsprozesses herangezogen. Damit können die Eigenschaften der beschichteten Fasern mit der Prozessführung korreliert und entsprechend die Faser-Matrix-Grenzflächeneigenschaften im keramischen Faserverbundwerkstoff optimiert werden.
htmlText_3F3D6139_3018_A0FB_4194_E9634BDAD5BA.html =
Die CVD-Faserbeschichtungsanlage dient der homogenen Beschichtung keramischer Fasern mittels Chemical Vapor Deposition. Sie besteht aus einem Faserspulsystem und einer Prozesskammer, die eine kontinuierliche Beschichtung von Fasern mit unterschiedlichen Gasen ermöglicht. Die Anlage beinhaltet zudem umfangreiche Sensorik zur Echtzeitüberwachung der Prozessparameter. Diese Daten werden zur Analyse und datenbasierten Optimierung des Beschichtungsprozesses herangezogen. Damit können die Eigenschaften der beschichteten Fasern mit der Prozessführung korreliert und entsprechend die Faser-Matrix-Grenzflächeneigenschaften im keramischen Faserverbundwerkstoff optimiert werden.
htmlText_17B3D501_21DF_8A68_41B4_06EFA858A458.html =
Die Computerized Numerical Control-Zelle bildet mit drei unterschiedlichen Anlagen ein breites Spektrum zerspanender Bearbeitungsprozesse ab. Es stehen eine Hochgeschwindigkeit 5-Achssystem sowie eine 3-Achs-Fräsmaschine für die Bearbeitung von Kunststoffen, Stahl und NE-Metallen zur Verfügung. Besonders interessant ist unter anderem die Möglichkeit zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Faserverbund-Materialien mit bis zu 75.000 U/min. Neben den Anlagen steht außerdem eine fünfachsige Drehmaschine für die Fertigung nicht rotations-symmetrischer Drehteile bereit. Die Anlagen unterstützen sowohl die Probenpräparation als auch die Fertigung von Komponenten für die Halle 43 - Future Fabrication. Sie werden mit anderen Fertigungsverfahren kombiniert, wie z.B. mit additiven Fertigungsverfahren, um optimale Oberflächen zu erhalten. Die Forschenden überwachen die Prozesse sensorisch mit neuesten Methoden und werten die anfallenden Daten mit Methoden der künstlichen Intelligenz aus. Neben Konzepten zur Prozessdokumentation und Echtzeitüberwachung erforscht die Universität Augsburg auch Methoden zur prädiktiven Wartung bzw. zum optimiertem Werkzeugwechsel.
htmlText_A42B564B_AA97_368F_41D0_71006EC8D18A.html =
Die Computerized Numerical Control-Zelle bildet mit drei unterschiedlichen Anlagen ein breites Spektrum zerspanender Bearbeitungsprozesse ab. Es stehen eine Hochgeschwindigkeit 5-Achssystem sowie eine 3-Achs-Fräsmaschine für die Bearbeitung von Kunststoffen, Stahl und NE-Metallen zur Verfügung. Besonders interessant ist unter anderem die Möglichkeit zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Faserverbund-Materialien mit bis zu 75.000 U/min. Neben den Anlagen steht außerdem eine fünfachsige Drehmaschine für die Fertigung nicht rotations-symmetrischer Drehteile bereit. Die Anlagen unterstützen sowohl die Probenpräparation als auch die Fertigung von Komponenten für die Halle 43 - Future Fabrication. Sie werden mit anderen Fertigungsverfahren kombiniert, wie z.B. mit additiven Fertigungsverfahren, um optimale Oberflächen zu erhalten. Die Forschenden überwachen die Prozesse sensorisch mit neuesten Methoden und werten die anfallenden Daten mit Methoden der künstlichen Intelligenz aus. Neben Konzepten zur Prozessdokumentation und Echtzeitüberwachung erforscht die Universität Augsburg auch Methoden zur prädiktiven Wartung bzw. zum optimiertem Werkzeugwechsel.
htmlText_BA168EF7_AAB3_3787_41C2_594093EDBAD3.html =
Die zerstörungsfreie Prüfung (Non-Destructive Inspection - NDI) bildet v.a. bei sicherheitsrelevanten hochbelasteten Strukturbauteilen z.B. der Luft- und Raumfahrt einen unabdingbaren Teil des Fertigungsprozesses. Je nach Verfahren muss für die Inspektion hochqualifiziertes Personal eingesetzt werden. Im Rahmen einer multimodalen NDI-Zelle werden Untersuchungsobjekte voll automatisiert erkannt und roboterbasiert mit unterschiedlichen Prüfverfahren (Thermografie, Ultraschall, Optisch, …) zerstörungsfrei geprüft. Dazu erstellt ein KI-basiertes System ein individuelles Prüfprogramm entsprechend den Anforderungen des Untersuchungsobjekts. Hierbei sollen KI-Methoden helfen, Prüfkonzepte möglichst effizient zu gestalten oder wahlweise bei hohen Anforderungen die Prüfung bezüglich der Diagnosegüte zu optimieren. Im Anschluss an die Prüfung werden die anfallenden Daten verschiedener Prüfmethoden fusioniert und automatisiert durch Methoden der künstlichen Intelligenz ausgewertet. Dadurch entstehen präzise, verlässliche und reproduzierbare Prüfergebnisse zur Sicherung der Qualität sowie zur Rückführung der Ergebnisse in die Produktion für eine Prozessoptimierung.
htmlText_A4535E6B_AA95_368F_41D9_12D1886C654F.html =
Die zerstörungsfreie Prüfung (Non-Destructive Inspection - NDI) bildet v.a. bei sicherheitsrelevanten hochbelasteten Strukturbauteilen z.B. der Luft- und Raumfahrt einen unabdingbaren Teil des Fertigungsprozesses. Je nach Verfahren muss für die Inspektion hochqualifiziertes Personal eingesetzt werden. Im Rahmen einer multimodalen NDI-Zelle werden Untersuchungsobjekte voll automatisiert erkannt und roboterbasiert mit unterschiedlichen Prüfverfahren (Thermografie, Ultraschall, Optisch, …) zerstörungsfrei geprüft. Dazu erstellt ein KI-basiertes System ein individuelles Prüfprogramm entsprechend den Anforderungen des Untersuchungsobjekts. Hierbei sollen KI-Methoden helfen, Prüfkonzepte möglichst effizient zu gestalten oder wahlweise bei hohen Anforderungen die Prüfung bezüglich der Diagnosegüte zu optimieren. Im Anschluss an die Prüfung werden die anfallenden Daten verschiedener Prüfmethoden fusioniert und automatisiert durch Methoden der künstlichen Intelligenz ausgewertet. Dadurch entstehen präzise, verlässliche und reproduzierbare Prüfergebnisse zur Sicherung der Qualität sowie zur Rückführung der Ergebnisse in die Produktion für eine Prozessoptimierung.
htmlText_17A3090C_21C0_9A78_415F_7FB340CCBFCC.html =
Die zerstörungsfreie Prüfung (Non-Destructive Inspection - NDI) bildet v.a. bei sicherheitsrelevanten hochbelasteten Strukturbauteilen z.B. der Luft- und Raumfahrt einen unabdingbaren Teil des Fertigungsprozesses. Je nach Verfahren muss für die Inspektion hochqualifiziertes Personal eingesetzt werden. Im Rahmen einer multimodalen NDI-Zelle werden Untersuchungsobjekte voll automatisiert erkannt und roboterbasiert mit unterschiedlichen Prüfverfahren (Thermografie, Ultraschall, Optisch, …) zerstörungsfrei geprüft. Dazu erstellt ein KI-basiertes System ein individuelles Prüfprogramm entsprechend den Anforderungen des Untersuchungsobjekts. Hierbei sollen KI-Methoden helfen, Prüfkonzepte möglichst effizient zu gestalten oder wahlweise bei hohen Anforderungen die Prüfung bezüglich der Diagnosegüte zu optimieren. Im Anschluss an die Prüfung werden die anfallenden Daten verschiedener Prüfmethoden fusioniert und automatisiert durch Methoden der künstlichen Intelligenz ausgewertet. Dadurch entstehen präzise, verlässliche und reproduzierbare Prüfergebnisse zur Sicherung der Qualität sowie zur Rückführung der Ergebnisse in die Produktion für eine Prozessoptimierung.
htmlText_BAE6F3BF_AA93_4D87_41E3_87E87D8DF357.html =
Für den Hybridspritzgießprozess steht ein komplexes Anlagensystem aus vertikaler Schließeinheit, verfahrbarem Werkzeugschlitten und 2K Plastigiziereinheiten in Kombination mit dem Spritzgießen von metallischen Komponenten (v.a. metallischen Gläsern) zur Verfügung. Die vertikale Schließeinheit ermöglicht zusammen mit dem verfahrbarem Werkzeugschlitten das einfache Einbringen von Halbzeugen wie faserverstärkte Tapes oder recycelte Gelege. Mit den Plastifiziereinheiten können duromere, thermoplastische oder physikalisch geschäumte Polymere in beliebiger Kombination im 2K Spritzgießen verarbeitet werden und führen so zu einer optimalen Prozess- und Materialvariabilität. Durch die Kombination der (faserverstärkten) Polymere mit dem Spritzgießen von metallischen Komponenten und der automatisierten Prozessverknüpfung ergeben sich weitere spannende Möglichkeiten, hybride Werkstoffe in seriennahem Umfeld entwickeln und herstellen zu können.
htmlText_26DF5F4E_28E1_FB90_41A7_5911A90E7078.html =
Für den Hybridspritzgießprozess steht ein komplexes Anlagensystem aus vertikaler Schließeinheit, verfahrbarem Werkzeugschlitten und 2K Plastigiziereinheiten in Kombination mit dem Spritzgießen von metallischen Komponenten (v.a. metallischen Gläsern) zur Verfügung. Die vertikale Schließeinheit ermöglicht zusammen mit dem verfahrbarem Werkzeugschlitten das einfache Einbringen von Halbzeugen wie faserverstärkte Tapes oder recycelte Gelege. Mit den Plastifiziereinheiten können duromere, thermoplastische oder physikalisch geschäumte Polymere in beliebiger Kombination im 2K Spritzgießen verarbeitet werden und führen so zu einer optimalen Prozess- und Materialvariabilität. Durch die Kombination der (faserverstärkten) Polymere mit dem Spritzgießen von metallischen Komponenten und der automatisierten Prozessverknüpfung ergeben sich weitere spannende Möglichkeiten, hybride Werkstoffe in seriennahem Umfeld entwickeln und herstellen zu können.
htmlText_0DBDE48B_1D10_1F00_41B6_D3C7153C93A9.html =
Im Faserlabor werden vor- und nachbereitende Aufgaben zur Konfektionierung faserverstärkter Preforms und/oder deren Weiterverarbeitung zu Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen adressiert. Hierzu gehören beispielsweise vakuumgestützte Flüssigharzimprägnierverfahren, einfache Messmethoden zur Qualitätssicherung, sowie Nachbearbeitungsschritte wie z.B. Besäumen und Trennen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des Fiber-Patch-Placements zur vollautomatisierten Preform-Herstellung können relevante Prozessschritte zur Composite-Bauteilherstellung für Forschungszwecke im Labormaßstab abgebildet werden.
htmlText_0E53F328_1D30_F908_41B5_52FEF19450BA.html =
In der Zelle „Additive Fertigung“ werden Bauteile gemäß einer am PC erstellten CAD-Zeichnung 3D gedruckt. In den bei uns genutzten Druckern wird das zu verarbeitende Material in der Düse zum Schmelzen gebracht und dann schichtweise an den gewünschten Stellen aufgetragen, bis das gewünschte Bauteil vollendet ist (sogenanntes FFF-/FDM-Verfahren).
Neben den Druckern die Kunststoffe „drucken“ können, ist eine Besonderheit der „Metalldrucker“. Mit diesem können wir verschiedene Stähle und Kupfer verarbeiten. Durch die definierte Ablage des Materials können anspruchsvolle Formen und sogar gezielt Hohlräume zur Gewichtsreduktion realisiert werden, die mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie Fräsen oder Gießen nicht so einfach möglich sind.
Forschungsschwerpunkte sind hierbei die Kombination verschiedener Materialien in einem Druck sowie die Echtzeit Überwachung und Regelung der 3D Drucker, um die Herstellung zu optimieren und die Bauteilqualität sicherzustellen.
htmlText_125AB984_1D10_090E_41B8_3EB06F3ECF76.html =
In der Zelle „Additive Fertigung“ werden Bauteile gemäß einer am PC erstellten CAD-Zeichnung 3D gedruckt. In den bei uns genutzten Druckern wird das zu verarbeitende Material in der Düse zum Schmelzen gebracht und dann schichtweise an den gewünschten Stellen aufgetragen, bis das gewünschte Bauteil vollendet ist (sogenanntes FFF-/FDM-Verfahren).
Neben den Druckern die Kunststoffe „drucken“ können, ist eine Besonderheit der „Metalldrucker“. Mit diesem können wir verschiedene Stähle und Kupfer verarbeiten. Durch die definierte Ablage des Materials können anspruchsvolle Formen und sogar gezielt Hohlräume zur Gewichtsreduktion realisiert werden, die mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie Fräsen oder Gießen nicht so einfach möglich sind.
Forschungsschwerpunkte sind hierbei die Kombination verschiedener Materialien in einem Druck sowie die Echtzeit Überwachung und Regelung der 3D Drucker, um die Herstellung zu optimieren und die Bauteilqualität sicherzustellen.
htmlText_A417ADF6_AA95_5599_41D2_B3BC4F829F0B.html =
In der Zelle „Mixed Robotics“ geht es um die Entwicklung einer flexiblen Bearbeitungs- und Handhabungsroboterzelle. In der Zelle sollen verschiedene Arten von Robotern, wie Industrieroboter, Leichtbauroboter und mobile Roboter untereinander und mit Menschen zusammenarbeiten können. Die Forschungsschwerpunkte sind hierbei die Entwicklung von Plug-&-Produce Konzepten (Wie funktioniert Plug-&-Play für Industriekomponenten?), die Multi-Roboter-Kollaboration (Wie können Teams von Robotern zusammenarbeiten?) und die Mensch-Roboter-Kollaboration (Wie können Teams von Robotern und Menschen zusammenarbeiten?).
htmlText_0935D127_1D30_7906_41A8_0748D6B890B8.html =
Mit der Fiber-Patch-Placement Technologie können komplex geformte Bauteilpreforms mit lastpfadgerechter Faserorientierung direkt aus Abschnitten unidirektionaler Faserbändchen (Patches) – bebinderte Halbzeuge oder Prepreg – erzeugt werden. Die Patches werden auf definierte Länge zugeschnitten und einem flexiblen Greifer zugeführt, der von einem ersten Roboter bewegt wird. Ein zweiter Roboter handhabt das Legewerkzeug, auf dem jeweils ein Patch mit definierter Orientierung an einer bestimmten Stelle auf dem Werkzeug angeheftet wird. Aufgrund der flexiblen Beschaffenheit des Greifers passt sich das Patch beim Transfer auch bei stark gekrümmten Werkzeugoberflächen zuverlässig faltenfrei an diese an. So wird sukzessive und vollautomatisch eine Preform aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut.
htmlText_0D7BBF8D_1D30_0908_41B9_994AF6C1F001.html =
Mit der Fiber-Patch-Placement Technologie können komplex geformte Bauteilpreforms mit lastpfadgerechter Faserorientierung direkt aus Abschnitten unidirektionaler Faserbändchen (Patches) – bebinderte Halbzeuge oder Prepreg – erzeugt werden. Die Patches werden auf definierte Länge zugeschnitten und einem flexiblen Greifer zugeführt, der von einem ersten Roboter bewegt wird. Ein zweiter Roboter handhabt das Legewerkzeug, auf dem jeweils ein Patch mit definierter Orientierung an einer bestimmten Stelle auf dem Werkzeug angeheftet wird. Aufgrund der flexiblen Beschaffenheit des Greifers passt sich das Patch beim Transfer auch bei stark gekrümmten Werkzeugoberflächen zuverlässig faltenfrei an diese an. So wird sukzessive und vollautomatisch eine Preform aus Faserverbundwerkstoffen aufgebaut.
### Titel window_12458984_1D10_090E_41B7_C4D80012A9DD.title = Additive Fertigung window_0E50932A_1D30_F908_41AA_8F586C937F5A.title = Additive Fertigung window_A42BF64D_AA97_368B_41DB_8E10072724A0.title = CNC window_17B4D501_21DF_8A68_41B2_3DCFEF2949BD.title = CNC window_3F3A713E_3018_A0F9_41A9_4A27E22AB112.title = CVD-Anlage window_A778100D_AA93_CA88_41CB_2D3E20580446.title = CVD-Anlage window_9364D24B_8890_BCCF_41BE_5D8D870BACDD.title = FSW-Schweißen window_0DBD548B_1D10_1F00_419E_FF48464D0D06.title = Faserlabor window_09355129_1D30_790B_41AE_B0BED482469B.title = Fiber-Patch-Placement window_0D7B3F8E_1D30_0908_41BA_60680BF192F5.title = Fiber-Patch-Placement window_BAE693C0_AA93_4DF9_41D5_D99C6E484197.title = Hybrid-Spritzguss-Anlage window_26DFBF4E_28E1_FB90_41BB_4F3285900ABE.title = Hybrid-Spritzguss-Anlage window_A4164DF9_AA95_558B_41DB_844AC1702D56.title = Mixed Robotics window_144A42C6_21DF_8FE8_4197_46FD9EF790AC.title = Roboter-CT window_A45F8166_AA92_CAB9_41DE_05561958643E.title = Roboter-CT window_17924513_21C1_8A68_41A5_5A2965EA8F94.title = Robotergestützte Komponentenprüfung window_BA14EBDA_AABD_5D89_41BB_C35B9FBCE7E9.title = Robotergestützte Komponentenprüfung window_126014C3_21C7_8BE8_41B2_CA1D9E0CCFC9.title = Robotergestützte Komponentenprüfung window_A44000E0_AA9D_CBB9_41D8_3DC68C4DCF1A.title = Robotergestützte Komponentenprüfung window_17BB4C30_21C3_9AA8_41C0_9F75E584CEC7.title = Robotergestützte Komponentenprüfung window_A452FE6D_AA95_368B_41E3_A2FB21ECDEBF.title = Robotergestützte NDI window_BA162EF7_AAB3_3787_41CC_76F15269E686.title = Robotergestützte NDI window_17A2890C_21C0_9A78_41A0_2D92D830C6ED.title = Robotergestützte NDI window_27DF2480_28E2_4EB8_41BD_1AAF2560578E.title = Seilroboter ## Skin ### Image Image_36AEAD8B_3BB9_5FDD_418A_3C73C88282E6.url = skin/Image_36AEAD8B_3BB9_5FDD_418A_3C73C88282E6_de.png Image_37A13531_3BB9_4CCD_41C3_99C405CA3C98.url = skin/Image_37A13531_3BB9_4CCD_41C3_99C405CA3C98_de.png Image_F5E66E4C_E0A0_C928_41E1_FC8A8DABB82E.url = skin/Image_F5E66E4C_E0A0_C928_41E1_FC8A8DABB82E_de.png Image_F611A9B9_E0A0_CB76_41D1_C1CE8DE4B72F.url = skin/Image_F611A9B9_E0A0_CB76_41D1_C1CE8DE4B72F_de.png ### Multiline Text HTMLText_1250E830_1C58_2906_41AE_A999AC0C7937.html =
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
HTMLText_358569F6_3BB9_4736_41C9_E5536A93CB79.html =
KI-Produktionsnetzwerk
Augsburg
## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Halle 43 - Future Fabrication (KI-Produktionsnetzwerk Universität Augsburg - Tour)